STC Massong-Seminare 
machen Ausbildung lebendig.
	Wir freuen uns, unsere Seminare jetzt auch online anbieten zu können. Damit wird die Suche nach Themen und Terminen und auch die Buchung in Zukunft noch einfacher für Sie.
Neben vielen bewährten und beliebten Seminaren bieten wir viele neue Seminare und Trainings in 2024 an - für Brandschutz, Katastrophenschutz und Rettungswesen, wie auch für Industrie- und Gewerbebetriebe.
Ein Highlight sind sicher die neuen Offroad-Fahrtrainings. Neu im Programm sind auch die Truppmann- und Truppführerausbildung für die Feuerwehr sowie die Themen Tierrettung, Maskendichtsitzprüfung FIT-Test und Tragbare Gaswarngeräte.
Neben festen Terminen an unseren Standorten in Frankenthal, Teningen und Erlangen führen wir ausgewählte Seminare auf Anfrage auch bei Ihnen vor Ort durch. Damit können wir die Ausbildung auf Ihre spezifischen Anforderungen noch besser abstimmen.
Interessieren Sie sich für Seminar-Themen außerhalb unseres umfangreichen Programms? Senden Sie uns Ihre Anfrage oder rufen Sie einfach an! STC Massong unterstützt Sie mit einem starken und praxiserfahrenen Mitarbeiterteam, welches auch gerne einen für Sie maßgeschneiderten Aus- und Fortbildungsplan erstellt.
Planen Sie Ihre Aus- und Fortbildung praxisgerecht und bedarfsorientiert. STC Massong ist der kompetente Ausbildungs-Partner an Ihrer Seite! Wir freuen uns auf Sie!
 
Brandbekämpfung
Löschen mit Wasser oder Schaum? Gerade beim Löschmittel Schaum wird es in den nächsten Jahren große
			Veränderungen
			geben.
Thementag Vegetationsbrand
Die letzten Jahre haben deutlich gezeigt, was Klimawandel für Feuerwehren konkret bedeuten kann.
					Wir
					möchten Ihnen an diesem Thementag aufzeigen, wie Sie sich darauf vorbereiten können.
Zum Thementag Vegetationsbrand
Hohlstrahlrohrtraining/Realbrandausbildung
Das Hohlstrahlrohr hat im deutschen Feuerwehrwesen flächendeckend Einzug gehalten. Der Schwerpunkt
					unseres
					Seminares liegt auf der praktischen Übung.
Zum Seminar
						Hohlstrahlrohrtraining – Realbrandausbildung
Effektive Brandbekämpfung mit Schaum
Der richtige Einsatz von Schaummitteln wird für Feuerwehren zunehmend schwieriger. Das Seminar
					gibt
					einen umfassenden Einblick
					zum Thema Schaum.
Zum Seminar Effektive Brandbekämpfung mit
						Schaum
Schaumberatung
Ab Ende 2024 dürfen keine neuen fluorhaltigen Schäume mehr in Verkehr gebracht werden. Was
					bedeutet
					das für
					Sie und Ihren Schaum? Informieren Sie sich rechtzeitig!
Zum Seminar Schaumberatung
				
Einsatztaktik und Führung
Verbessern Sie Ihre einsatztaktischen Kompetenzen und bauen Sie Ihre Führungsqualitäten aus: von der Grundausbildung über die Weiterbildung für Führungskräfte bis zur Betrachtung aktueller Herausforderungen.
Elektrische Gefahren an der Einsatzstelle
Elektrischer Strom ist eine unterschätzte Gefahr stellt ein hohes Risiko für Einsatzkräfte dar.
					Unser
					Referent war Mitautor der BGI 8677 und blickt auf einen jahrelangen Erfahrungsschatz in dieser Thematik zurück.
					Zum Seminar Elektrische Gefahren an der Einsatzstelle
Rettungsaufgaben an Elektrofahrzeugen: Angriffstrupp
Die Entscheidung: brennt der Akku des Elektrofahrzeuges oder handelt es sich um einen
					herkömmlichen
					Fahrzeugbrand? Erfahren Sie hier in einem theoretischen und praktischen Teil die Tücken eines Elektrofahrzeuges.
					Zum Seminar Rettungsaufgaben an Elektrofahrzeugen:
						Angriffstrupp
Rettungsaufgaben an Elektrofahrzeugen: Führungskräfte
Die Führungskräfteschulung vermittelt den Teilnehmern umfassendes Wissen zum Unterscheid zwischen
					Bränden
					von Elektrofahrzeugen zu Verbrennerfahrzeugen. Eine Erarbeitung von tiefgründigem Wissen führt in der Lage zu guten
					Entscheidungen.
					Zum Seminar Rettungsaufgaben an Elektrofahrzeugen:
						Führungskräfte
Erstmaßnahmen zur Brandbekämpfung in Justizvollzugsanstalten und forensischen Abteilungen
In diesem sehr praxisbezogenen Seminar werden Justizkräfte in Erstmaßnahmen der Brandbekämpfung
					geschult,
					damit sie wichtige Zeit bis zum Eintreffen der örtlichen Feuerwehr überbrücken können.
					Zum
						Seminar Erstmaßnahmen zur Brandbekämpfung in Justizvollzugsanstalten
Ausbildung Truppman Teil 1 
				Die Ausbildung zum Truppmann Teil 1 ist der Einstiegslehrgang für jedes Mitglied einer
					Feuerwehr.
					Zum Seminar Ausbildung Truppman Teil 1
Ausbildung Truppführer
Ziel der Ausbildung zum Truppführer ist die Befähigung zum Führen eines Trupps nach Auftrag
					innerhalb
					einer
					Gruppe oder Staffel.
					Zum Seminar Ausbildung Truppführer
Sicherheitsassistent Modul 1
Der Sicherheitsassistent hat die Aufgabe, an der Einsatzstelle auf die Belange der Sicherheit zu
					achten und
					ist verantwortlich für die sichere Durchführung von Maßnahmen.
					Zum Seminar Sicherheitsassistent Modul 1
Sicherheitsassistent Modul 2
Der Sicherheitsassistent Modul 2 vertieft die Inhalte des Modul 1 und schafft die Grundlage für
					den
					Aufbau
					eines Einsatzsicherheit-Managementsystems bei einer Feuerwehr.
					Zum Seminar Sicherheitsassistent Modul 2
Messtrategie für Feuerwehren
Feuerwehren und Hilfsorganisationen werden häufig im Einsatz mit Gefahrstoffen konfrontiert. Wie
					wird
					Messtechnik verwendet, um von diesen Stoffen ausgehende Gefahren zu erkennen und entsprechende Schutzmaßnahmen zu
					ergreifen?
					Zum Seminar Messtrategie für Feuerwehren
Technische Hilfe / Gefahrgut
Auch wenn es nicht brennt, stehen Einsatzkräfte häufig vor Herausforderungen wie technischer Hilfe bei
			Unfällen oder Gefahrgut-Havarien, der Rettung von großen und kleinen Tieren oder dem Öffnen verschlossener Türen und Tore.
Thementag Gefahrgut
Gefahrgut-Einsätze nehmen immer mehr zu. Anforderungen an Technik und Material – aber auch an
					Ausbildung
					und Taktik – steigen signifikant an.
 Zum Thementag Gefahrgut
Team-Training Technische Hilfe
Wir zeigen die effektive Vorgehensweise in den Bereichen Einsatztaktik, Geräteeinsatz,
					Personaleinsatz,
					Raumaufteilung und Kommunikation bei der Unfallrettung.
 Zum Seminar
						Team-Training
						Technische Hilfe
Öffnungstechnik
Lernen Sie zerstörerisches und zerstörungsfreies Öffnen von Türen und Fenstern.
 Zum Seminar Öffnungstechnik
Großtierrettung
Große Tiere wie Pferde oder Rinder aus Notlagen befreien zu müssen, stellt Einsatzkräfte vor
					spezielle
					Herausforderungen.
 Zum Seminar Großtierrettung
Kleintierrettung
Immer wieder müssen Tiere wie Hunde, Katzen, Nagetiere oder Reptilien aus Notlagen befreit werden.
					Tierrettungseinsätze dieser Art bergen nicht unerhebliche Risiken.
 Zum
						Seminar
						Kleintierrettung
Offroad-Fahrtraining
Vom ATV/UTV bis zu Einsatzfahrzeugen über 3,5t zzG – mit den Fahrsicherheits- und Geländetrainings bewegen Sie Ihre Einsatz-Fahrzeuge sicher auf der Straße und im Gelände.
ATV Gelände-Basistraining
Ein Training speziell für Fahrer/innen von Feuerwehren und Hilfskräften, die ihr Einsatz-ATV
					sicher
					auf der
					Straße und im Gelände bewegen müssen.
 Zum ATV
						Gelände-Basistraining
				
UTV Gelände-Basistraining
Das FHG-UTV-Basis-Training ist als Einstiegsseminar die ideale Mischung für Fahrer/innen eines
					Feuerwehr-UTV, die neben dem Fahrverhalten auf der Straße die hervorragende Geländegängigkeit erfahren müssen.
 Zum UTV
						Gelände-Basistraining
Fahrsicherheit bis 3,5 t
An 3 Tagen wird der sachgerechte Umgang mit den besonderen Allradfahrzeugen der Feuerwehren, THW
					und
					anderen Hilfsdiensten sowie Militär vorwiegend im Gelände trainiert. Für Fahrzeuge bis 3,5t zzG.
 Zum Trainimg Fahrsicherheit bis 3,5 t
Fahrsicherheit über 3,5 t
An 3 Tagen wird der sachgerechte Umgang mit den besonderen Allradfahrzeugen der Feuerwehren, THW
					und
					anderen Hilfsdiensten sowie Militär vorwiegend im Gelände trainiert. Für Fahrzeuge über 3,5t zzG. Zum Trainimg Fahrsicherheit über 3,5 t
Arbeitssicherheit
Das Arbeiten in Behältern, Silos und engen Räumen – das „Befahren von Behältern“ – ist eine der gefährlichsten Tätigkeiten. Eine zwingende Maßnahme ist das Einsetzen eines Sicherungspostens.
Ein Brandschutzposten übernimmt die Aufgabe, bei Gefahren in Verbindung mit Hitze oder feuergefährlichen Arbeiten zu warnen und entsprechende Maßnahmen durchzuführen.
Bedarfsgerechter Sicherungs- und Brandschutzposten – Module
Die Anforderungen an die Tätigkeit von Sicherungs- und Brandschutzposten sind in den einzelnen
					Unternehmen
					sehr unterschiedlich.
					Deshalb bieten wir die Seminare als
					Bausteine an. Buchen Sie einzelne Seminare oder bilden Sie sich zum Qualifizierten Brand- und
					Sicherungsposten (Brand-, Explosions- und Rettungsposten) weiter.
 Zur Ausbildung Sicherungs- und/oder
						Brandschutzposten
Befahrsicherungsposten – Ausbildung
Bedarfsgerechte Ausbildung zum Befahrsicherungsposten nach DGUV Regel 113-004. 
 Zum Seminar Befahrsicherungsposten – Ausbildung
Befahrsicherungsposten – Unterweisung
Die Tätigkeit als Befahrsicherungsposten erfordert zwingend eine jährliche Unterweisung.
 Zum
						Seminar Befahrsicherungsposten – Jährliche Unterweisung
Brandposten – Ausbildung
Bedarfsgerechte Ausbildung zum Brandposten nach DGUV Regel 113-004.
 Zum Seminar Brandposten – Ausbildung
				
Fachkunde zum Freimessen gem. DGUV
				Fachkunde für den Einsatz und die Handhabung von Geräten zum Freimessen von Behältern, Silos und
					engen
					Räumen.
 Zum Seminar Fachkunde zum Freimessen gem. DGUV
Aktualisierung Fachkunde zum Freimessen gem. DGUV
Fachkundige zum Freimessen sind verpflichtet, sich regelmäßig fortzubilden und darüber Nachweis zu
					führen,
					um sich auf dem aktuellen Stand zu halten.
 Zum Seminar
						Aktualisierung Fachkunde zum Freimessen
						gem. DGUV
PSA gegen Absturz
Versagen organisatorische Maßnahmen zum Schutz gegen Absturz bei Arbeiten im absturzgefährdeten Bereich, ist die personelle Anwendung von Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) notwendig. Diese Art der Anwendung ist durch die Berufsgenossenschaft geregelt und unterweisungspflichtig (DGUV Regel 112-198).
Unterweisung nach DGUV-R 112-198
Wir unterweisen Sie in die theoretischen und praktischen Grundlagen für die Arbeit mit einer
					PSAgA.
 Zum Seminar PSA gegen Absturz:
						Unterweisung nach DGUV-R
						112-198
Jährliche Wiederholungsunterweisung nach DGUV-R 112-198/199
Dieses Seminar bietet Ihnen die jährliche Wiederholungsunterweisung Anwendung PSAgA.
 Zum Seminar PSA gegen Absturz:
						Wiederholungsunterweisung
Retten aus Höhen und Tiefen
Wie retten aus Höhen und Tiefen? Das Seminar behandelt die Auswahl der Rettungstechniken ebenso
					wie
					die
					gesetzlichen Bestimmungen.
 Zum
						Seminar PSA gegen Absturz: Retten aus Höhen und Tiefen
Schulung zum Sachkundigen nach DGUV-G 312-906
Sie lernen die jährliche Sachkundigenprüfung der PSAgA ordnungsgemäß durchzuführen.
 Zum Seminar PSA gegen
						Absturz: Schulung zum Sachkundigen
 
Atemschutz
Atemschutz hat eine herausragende Bedeutung für Einsatzkräfte wie auch für die Arbeitssicherheit.
			Dabei
			unterliegt der Einsatz von Filter- und Isoliergeräten den unterschiedlichsten Anforderungen und gesetzlichen Vorgaben. Wir kennen
			uns
			damit aus und machen Sie fit für den Einsatz Ihrer Atemschutztechnik! 
Ausbildung Atemschutzgeräteträger für Filtergeräte
Zum Seminar Ausbildung Atemschutzgeräteträger für Filtergeräte
Ausbildung Atemschutzgeräteträger für Isoliergeräte ohne Rettungsaufgaben
Zum Seminar Ausbildung Atemschutzgeräteträger für Isoliergeräte ohne Rettungsaufgaben
Ausbildung zum Unterweisenden im Atemschutz für Filter- oder Isoliergeräte
Zum Seminare Ausbildung zum Unterweisenden im Atemschutz für Filter- oder Isoliergeräte
Rettungsaufgaben für Atemschutzgeräteträger für Isoliergeräte
Zum Seminar Rettungsaufgaben für Atemschutzgeräteträger für Isoliergeräte
Ausbildung Atemschutzgeräteträger für Isoliergeräte mit Rettungsaufgaben
Zum Seminar Ausbildung Atemschutzgeräteträger für Isoliergeräte mit Rettungsaufgaben
Unterweisung für Atemschutzgeräteträger von Isoliergeräten ohne Rettungsaufgaben
Gebrauch von Sauerstoffselbstrettern
FIT-Test
Viele Faktoren beeinflussen den richtigen Sitz einer Atemschutzmaske. Mit Hilfe sogenannter
					Fit-Tests
					kann
					der Dichtsitz der Atemschutzmaske unter realistischen Bedingungen getestet werden.
 Zum
						Seminar
						FIT-Test
Gerätewartfortbildung
Einsatzkleidung, Rettungswesten, Messgeräte, Atemschutztechnik oder Füllanlagen – Ausrüstung will gewartet sein und unterliegt teilweise strengen Wartungsintervallen. Wir vermitteln Ihnen die notwendigen Kenntnisse für die Pflege und Instandhaltung Ihrer wertvollen Ausrüstung.
Schulung „Unterwiesene Person“ Gaswarngeräte
Schulung für die tägliche Funktionsprüfung an tragbaren Gaswarngeräten.
 Zum Seminar Unterwiesene Person“ Gaswarngeräte
				
Schulung „Qualifiziertes Fachpersonal“ Gaswarngeräte
Als qualifiziertes Fachpersonal haben Sie eine sichere Handhabung sowie fundierte Kenntnisse über
					erforderliche Inspektions-, Wartungs- und Instandsetzungstätigkeiten.
 Zum Seminar Schulung „Qualifiziertes Fachpersonal“
						Gaswarngeräte
Dräger Vollmasken / Pressluftatmer Grundseminar
Das Dräger-Grundseminar vermittelt Fachkräften die nach den aktuellen Regelwerken empfohlenen
					Grundkenntnisse, um Pflege- und Instandhaltungsarbeiten an Dräger-Produkten durchführen zu können.
 Zum
						Dräger Vollmasken / Pressluftatmer Grundseminar
Dräger Vollmasken / Pressluftatmer Aufbauseminar
Das Dräger-Aufbauseminar wiederholt und vertieft die Kenntnisse des Dräge-Grundseminars.
 Zum Dräger
						Vollmasken / Pressluftatmer Aufbauseminar
Dräger Lungenautomat Grundüberholung
Dieses Seminar vertieft die Kenntnisse für die Grundüberholung von Dräger-Lungenautomaten der
					PSS-Serie.
 Zum Seminar Dräger Lungenautomat Grundüberholung
				
Unterweisung an Füllanlagen
Betreiber von Atemluftfüllanlagen sind nach der TRBS 3145 verpflichtet, Mitarbeiter über die
					Gefahren
					und
					allgemeine Handhabung von Atemluftfüllanlagen zu unterweisen.
 Zum Seminar
						Unterweisung an Füllanlagen
Instandhaltung S-Gard
Erfahren Sie von den S-Gard-Experten, wie Sie die Einsatzzeit und den Tragekomfort Ihrer
					Schutzbekleidung
					erheblich verlängern und den vollen Schutz erhalten.
 Zum Seminar Instandhaltung
						S-Gard
Sachkunde Rettungswesten
Das Seminar gibt Sachkundigen die fachliche Eignung für die Bestellung in Ihrem Unternehmen oder
					Ihrer
					Organisation (BOS).
 Zum Seminar Sachkunde
						Rettungswesten
Betrieblicher Brandschutz
Das Arbeitsschutzgesetz verpflichtet Unternehmer, geeignete Notfallmaßnahmen zur Brandbekämpfung zu
			treffen. Dazu gehören bspw. gut ausgebildete Brandschutzhelfer. Evakuierungsübungen können erforderlich sein, um die Sicherheit
			von
			Beschäftigten zu gewährleisten. 
Unterweisung Brandschutzhelfer
Brandschutzhelfer sind in der Lage, erforderliche Maßnahmen gezielt zu ergreifen und den
					Brandschutzbeauftragten des Unternehmens aktiv zu unterstützen.
 Zum Seminar Unterweisung Brandschutzhelfer
Evakuierungsübung
Nach dem Arbeitsschutzgesetz (§§9, 10) und den Grundsätzen der Prävention (§§21, 22 DGUV
					Vorschrift
					1
					UVV)
					ist eine Evakuierungsübung erforderlich, um die Sicherheit der Beschäftigten zu gewährleisten.
 Zum Seminar
						Evakuierungsübung
Verwaltung / Rechtssicherheit
Das Erreichen der Einsatzziele erfordert eine effiziente Planung und rechtssichere Verwaltung der Ressourcen und Mannschaften.
Rechtssichere und effiziente Beschaffung
Die Beschaffung von Fahrzeugen und Ausrüstung für die Feuerwehr wird immer komplexer. Wir geben
					Ihnen
					das
					Handwerkszeug, um Ausschreibungen wettbewerbskonform, rechtssicher und transparent durchzuführen.
 Zum Seminar Rechtssichere und effiziente Beschaffung
Gefährdungsbeurteilung
Lernen Sie die Grundlagen der Gefährdungsanalyse und der Risikobeurteilung sowie das Ableiten von
					Schutzmaßnahmen kennen.
 Zum
						Seminar Gefährdungsbeurteilung
Anmeldeformular
Laden Sie hier das Anmeldeformular für die STC-Seminare herunter:
Brandbekämpfung
Löschen mit Wasser oder Schaum? Gerade beim Löschmittel Schaum wird es in den nächsten Jahren große
			Veränderungen
			geben.
Thementag Vegetationsbrand
Die letzten Jahre haben deutlich gezeigt, was Klimawandel für Feuerwehren konkret bedeuten kann. Wir
					möchten Ihnen an diesem Thementag aufzeigen, wie Sie sich darauf vorbereiten können.
Zum Thementag Vegetationsbrand
Hohlstrahlrohrtraining/Realbrandausbildung
Das Hohlstrahlrohr hat im deutschen Feuerwehrwesen flächendeckend Einzug gehalten. Der Schwerpunkt
					unseres
					Seminares liegt auf der praktischen Übung.
Zum Seminar
						Hohlstrahlrohrtraining – Realbrandausbildung
Effektive Brandbekämpfung mit Schaum
Der richtige Einsatz von Schaummitteln wird für Feuerwehren zunehmend schwieriger. Das Seminar gibt
					einen umfassenden Einblick
					zum Thema Schaum.
Zum Seminar Effektive Brandbekämpfung mit
						Schaum
Schaumberatung
Ab Ende 2024 dürfen keine neuen fluorhaltigen Schäume mehr in Verkehr gebracht werden. Was bedeutet
					das für
					Sie und Ihren Schaum? Informieren Sie sich rechtzeitig!
Zum Seminar Schaumberatung
Einsatztaktik und Führung
Verbessern Sie Ihre einsatztaktischen Kompetenzen und bauen Sie Ihre Führungsqualitäten aus: von der Grundausbildung über die Weiterbildung für Führungskräfte bis zur Betrachtung aktueller Herausforderungen.
Elektrische Gefahren an der Einsatzstelle
Elektrischer Strom ist eine unterschätzte Gefahr stellt ein hohes Risiko für Einsatzkräfte dar. Unser
					Referent war Mitautor der BGI 8677 und blickt auf einen jahrelangen Erfahrungsschatz in dieser Thematik zurück.
					Zum Seminar Elektrische Gefahren an der Einsatzstelle
Rettungsaufgaben an Elektrofahrzeugen: Angriffstrupp
Die Entscheidung: brennt der Akku des Elektrofahrzeuges oder handelt es sich um einen herkömmlichen
					Fahrzeugbrand? Erfahren Sie hier in einem theoretischen und praktischen Teil die Tücken eines Elektrofahrzeuges.
					Zum Seminar Rettungsaufgaben an Elektrofahrzeugen:
						Angriffstrupp
Rettungsaufgaben an Elektrofahrzeugen: Führungskräfte
Die Führungskräfteschulung vermittelt den Teilnehmern umfassendes Wissen zum Unterscheid zwischen
					Bränden
					von Elektrofahrzeugen zu Verbrennerfahrzeugen. Eine Erarbeitung von tiefgründigem Wissen führt in der Lage zu guten
					Entscheidungen.
					Zum Seminar Rettungsaufgaben an Elektrofahrzeugen:
						Führungskräfte
Erstmaßnahmen zur Brandbekämpfung in Justizvollzugsanstalten und forensischen Abteilungen
In diesem sehr praxisbezogenen Seminar werden Justizkräfte in Erstmaßnahmen der Brandbekämpfung
					geschult,
					damit sie wichtige Zeit bis zum Eintreffen der örtlichen Feuerwehr überbrücken können.
					Zum
						Seminar Erstmaßnahmen zur Brandbekämpfung in Justizvollzugsanstalten
Ausbildung Truppman Teil 1 
				Die Ausbildung zum Truppmann Teil 1 ist der Einstiegslehrgang für jedes Mitglied einer Feuerwehr.
					Zum Seminar Ausbildung Truppman Teil 1
Ausbildung Truppführer
Ziel der Ausbildung zum Truppführer ist die Befähigung zum Führen eines Trupps nach Auftrag innerhalb
					einer
					Gruppe oder Staffel.
					Zum Seminar Ausbildung Truppführer
Sicherheitsassistent Modul 1
Der Sicherheitsassistent hat die Aufgabe, an der Einsatzstelle auf die Belange der Sicherheit zu
					achten und
					ist verantwortlich für die sichere Durchführung von Maßnahmen.
					Zum Seminar Sicherheitsassistent Modul 1
Sicherheitsassistent Modul 2
Der Sicherheitsassistent Modul 2 vertieft die Inhalte des Modul 1 und schafft die Grundlage für den
					Aufbau
					eines Einsatzsicherheit-Managementsystems bei einer Feuerwehr.
					Zum Seminar Sicherheitsassistent Modul 2
Messtrategie für Feuerwehren
Feuerwehren und Hilfsorganisationen werden häufig im Einsatz mit Gefahrstoffen konfrontiert. Wie wird
					Messtechnik verwendet, um von diesen Stoffen ausgehende Gefahren zu erkennen und entsprechende Schutzmaßnahmen zu ergreifen?
					Zum Seminar Messtrategie für Feuerwehren
Technische Hilfe und Gefahrgut
Auch wenn es nicht brennt, stehen Einsatzkräfte häufig vor Herausforderungen wie technischer Hilfe bei
			Unfällen oder Gefahrgut-Havarien, der Rettung von großen und kleinen Tieren oder dem Öffnen verschlossener Türen und Tore.
Thementag Gefahrgut
Gefahrgut-Einsätze nehmen immer mehr zu. Anforderungen an Technik und Material – aber auch an
					Ausbildung
					und Taktik – steigen signifikant an.
 Zum Thementag Gefahrgut
Team-Training Technische Hilfe
Wir zeigen die effektive Vorgehensweise in den Bereichen Einsatztaktik, Geräteeinsatz,
					Personaleinsatz,
					Raumaufteilung und Kommunikation bei der Unfallrettung.
 Zum Seminar
						Team-Training
						Technische Hilfe
Öffnungstechnik
Lernen Sie zerstörerisches und zerstörungsfreies Öffnen von Türen und Fenstern.
 Zum Seminar Öffnungstechnik
Großtierrettung
Große Tiere wie Pferde oder Rinder aus Notlagen befreien zu müssen, stellt Einsatzkräfte vor spezielle
					Herausforderungen.
 Zum Seminar Großtierrettung
Kleintierrettung
Immer wieder müssen Tiere wie Hunde, Katzen, Nagetiere oder Reptilien aus Notlagen befreit werden.
					Tierrettungseinsätze dieser Art bergen nicht unerhebliche Risiken.
 Zum Seminar
						Kleintierrettung
Offroad-Fahrtraining
Vom ATV/UTV bis zu Einsatzfahrzeugen über 3,5t zzG – mit den Fahrsicherheits- und Geländetrainings bewegen Sie Ihre Einsatz-Fahrzeuge sicher auf der Straße und im Gelände.
ATV Gelände-Basistraining
Ein Training speziell für Fahrer/innen von Feuerwehren und Hilfskräften, die ihr Einsatz-ATV sicher
					auf der
					Straße und im Gelände bewegen müssen.
 Zum ATV Gelände-Basistraining
				
UTV Gelände-Basistraining
Das FHG-UTV-Basis-Training ist als Einstiegsseminar die ideale Mischung für Fahrer/innen eines
					Feuerwehr-UTV, die neben dem Fahrverhalten auf der Straße die hervorragende Geländegängigkeit erfahren müssen.
 Zum UTV
						Gelände-Basistraining
Fahrsicherheit bis 3,5 t
An 3 Tagen wird der sachgerechte Umgang mit den besonderen Allradfahrzeugen der Feuerwehren, THW und
					anderen Hilfsdiensten sowie Militär vorwiegend im Gelände trainiert. Für Fahrzeuge bis 3,5t zzG.
 Zum Training Fahrsicherheit bis 3,5 t
Fahrsicherheit über 3,5 t
An 3 Tagen wird der sachgerechte Umgang mit den besonderen Allradfahrzeugen der Feuerwehren, THW und
					anderen Hilfsdiensten sowie Militär vorwiegend im Gelände trainiert. Für Fahrzeuge über 3,5t zzG. Zum Training Fahrsicherheit über 3,5 t
Arbeitssicherheit
Das Arbeiten in Behältern, Silos und engen Räumen – das „Befahren von Behältern“ – ist eine der gefährlichsten Tätigkeiten. Eine zwingende Maßnahme ist das Einsetzen eines Sicherungspostens.
Ein Brandschutzposten übernimmt die Aufgabe, bei Gefahren in Verbindung mit Hitze oder feuergefährlichen Arbeiten zu warnen und entsprechende Maßnahmen durchzuführen.
Bedarfsgerechter Sicherungs- und Brandschutzposten – Module
Die Anforderungen an die Tätigkeit von Sicherungs- und Brandschutzposten sind in den einzelnen
					Unternehmen
					sehr unterschiedlich.
					Deshalb bieten wir die Seminare als
					Bausteine an. Buchen Sie einzelne Seminare oder bilden Sie sich zum Qualifizierten Brand- und
					Sicherungsposten (Brand-, Explosions- und Rettungsposten) weiter.
 Zur Ausbildung Sicherungs- und/oder
						Brandschutzposten
Befahrsicherungsposten – Ausbildung
Bedarfsgerechte Ausbildung zum Befahrsicherungsposten nach DGUV Regel 113-004. 
 Zum Seminar Befahrsicherungsposten – Ausbildung
Befahrsicherungsposten – Unterweisung
Die Tätigkeit als Befahrsicherungsposten erfordert zwingend eine jährliche Unterweisung.
 Zum
						Seminar Befahrsicherungsposten – Jährliche Unterweisung
Brandposten – Ausbildung
Bedarfsgerechte Ausbildung zum Brandposten nach DGUV Regel 113-004.
 Zum Seminar Brandposten – Ausbildung
				
Fachkunde zum Freimessen gem. DGUV
				Fachkunde für den Einsatz und die Handhabung von Geräten zum Freimessen von Behältern, Silos und engen
					Räumen.
 Zum Seminar Fachkunde zum Freimessen gem. DGUV
Aktualisierung Fachkunde zum Freimessen gem. DGUV
Fachkundige zum Freimessen sind verpflichtet, sich regelmäßig fortzubilden und darüber Nachweis zu
					führen,
					um sich auf dem aktuellen Stand zu halten.
 Zum Seminar
						Aktualisierung Fachkunde zum Freimessen
						gem. DGUV
PSA gegen Absturz
Versagen organisatorische Maßnahmen zum Schutz gegen Absturz bei Arbeiten im absturzgefährdeten Bereich, ist die personelle Anwendung von Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) notwendig. Diese Art der Anwendung ist durch die Berufsgenossenschaft geregelt und unterweisungspflichtig (DGUV Regel 112-198).
Unterweisung nach DGUV-R 112-198
Wir unterweisen Sie in die theoretischen und praktischen Grundlagen für die Arbeit mit einer
					PSAgA.
 Zum Seminar PSA gegen Absturz:
						Unterweisung nach DGUV-R
						112-198
Jährliche Wiederholungsunterweisung nach DGUV-R 112-198/199
Dieses Seminar bietet Ihnen die jährliche Wiederholungsunterweisung Anwendung PSAgA.
 Zum Seminar PSA gegen Absturz:
						Wiederholungsunterweisung
Retten aus Höhen und Tiefen
Wie retten aus Höhen und Tiefen? Das Seminar behandelt die Auswahl der Rettungstechniken ebenso wie
					die
					gesetzlichen Bestimmungen.
 Zum
						Seminar PSA gegen Absturz: Retten aus Höhen und Tiefen
Schulung zum Sachkundigen nach DGUV-G 312-906
Sie lernen die jährliche Sachkundigenprüfung der PSAgA ordnungsgemäß durchzuführen.
 Zum Seminar PSA gegen
						Absturz: Schulung zum Sachkundigen
 
Atemschutz
Atemschutz hat eine herausragende Bedeutung für Einsatzkräfte wie auch für die Arbeitssicherheit. Dabei
			unterliegt der Einsatz von Filter- und Isoliergeräten den unterschiedlichsten Anforderungen und gesetzlichen Vorgaben. Wir kennen uns
			damit aus und machen Sie fit für den Einsatz Ihrer Atemschutztechnik! 
Ausbildung Atemschutzgeräteträger für Filtergeräte
Ausbildung Atemschutzgeräteträger für Isoliergeräte ohne Rettungsaufgaben
Zur Ausbildung Atemschutzgeräteträger für Isoliergeräte ohne Rettungsaufgaben
Ausbildung zum Unterweisenden im Atemschutz für Filter- oder Isoliergeräte
Zur Ausbildung zum Unterweisenden im Atemschutz für Filter- oder Isoliergeräte
Rettungsaufgaben für Atemschutzgeräteträger für Isoliergeräte
Zum Seminar Rettungsaufgaben für Atemschutzgeräteträger für Isoliergeräte
Ausbildung Atemschutzgeräteträger für Isoliergeräte mit Rettungsaufgaben
Zur Ausbildung Atemschutzgeräteträger für Isoliergeräte mit Rettungsaufgaben
Unterweisung für Atemschutzgeräteträger von Isoliergeräten ohne Rettungsaufgaben
Zur Unterweisung für Atemschutzgeräteträger von Isoliergeräten ohne Rettungsaufgaben
Gebrauch von Sauerstoffselbstrettern
FIT-Test
Viele Faktoren beeinflussen den richtigen Sitz einer Atemschutzmaske. Mit Hilfe sogenannter Fit-Tests
					kann
					der Dichtsitz der Atemschutzmaske unter realistischen Bedingungen getestet werden.
 Zum Seminar
						FIT-Test
Gerätewartfortbildung
Einsatzkleidung, Rettungswesten, Messgeräte, Atemschutztechnik oder Füllanlagen – Ausrüstung will gewartet sein und unterliegt teilweise strengen Wartungsintervallen. Wir vermitteln Ihnen die notwendigen Kenntnisse für die Pflege und Instandhaltung Ihrer wertvollen Ausrüstung.
Schulung „Unterwiesene Person“ Gaswarngeräte
Schulung für die tägliche Funktionsprüfung an tragbaren Gaswarngeräten.
 Zum Seminar Unterwiesene Person“ Gaswarngeräte
				
Schulung „Qualifiziertes Fachpersonal“ Gaswarngeräte
Als qualifiziertes Fachpersonal haben Sie eine sichere Handhabung sowie fundierte Kenntnisse über
					erforderliche Inspektions-, Wartungs- und Instandsetzungstätigkeiten.
 Zum Seminar Schulung „Qualifiziertes Fachpersonal“
						Gaswarngeräte
Dräger Vollmasken / Pressluftatmer Grundseminar
Das Dräger-Grundseminar vermittelt Fachkräften die nach den aktuellen Regelwerken empfohlenen
					Grundkenntnisse, um Pflege- und Instandhaltungsarbeiten an Dräger-Produkten durchführen zu können.
 Zum
						Dräger Vollmasken / Pressluftatmer Grundseminar
Dräger Vollmasken / Pressluftatmer Aufbauseminar
Das Dräger-Aufbauseminar wiederholt und vertieft die Kenntnisse des Dräge-Grundseminars.
 Zum Dräger
						Vollmasken / Pressluftatmer Aufbauseminar
Dräger Lungenautomat Grundüberholung
Dieses Seminar vertieft die Kenntnisse für die Grundüberholung von Dräger-Lungenautomaten der
					PSS-Serie.
 Zum Seminar Dräger Lungenautomat Grundüberholung
				
Unterweisung an Füllanlagen
Betreiber von Atemluftfüllanlagen sind nach der TRBS 3145 verpflichtet, Mitarbeiter über die Gefahren
					und
					allgemeine Handhabung von Atemluftfüllanlagen zu unterweisen.
 Zum Seminar
						Unterweisung an Füllanlagen
Instandhaltung S-Gard
Erfahren Sie von den S-Gard-Experten, wie Sie die Einsatzzeit und den Tragekomfort Ihrer
					Schutzbekleidung
					erheblich verlängern und den vollen Schutz erhalten.
 Zum Seminar Instandhaltung
						S-Gard
Sachkunde Rettungswesten
Das Seminar gibt Sachkundigen die fachliche Eignung für die Bestellung in Ihrem Unternehmen oder Ihrer
					Organisation (BOS).
 Zum Seminar Sachkunde
						Rettungswesten
Betrieblicher Brandschutz
Das Arbeitsschutzgesetz verpflichtet Unternehmer, geeignete Notfallmaßnahmen zur Brandbekämpfung zu
			treffen. Dazu gehören bspw. gut ausgebildete Brandschutzhelfer. Evakuierungsübungen können erforderlich sein, um die Sicherheit von
			Beschäftigten zu gewährleisten. 
Unterweisung Brandschutzhelfer
Brandschutzhelfer sind in der Lage, erforderliche Maßnahmen gezielt zu ergreifen und den
					Brandschutzbeauftragten des Unternehmens aktiv zu unterstützen.
 Zum Seminar Unterweisung Brandschutzhelfer
Evakuierungsübung
Nach dem Arbeitsschutzgesetz (§§9, 10) und den Grundsätzen der Prävention (§§21, 22 DGUV Vorschrift 1
					UVV)
					ist eine Evakuierungsübung erforderlich, um die Sicherheit der Beschäftigten zu gewährleisten.
 Zum Seminar
						Evakuierungsübung
Verwaltung / Rechtssicherheit
Das Erreichen der Einsatzziele erfordert eine effiziente Planung und rechtssichere Verwaltung der Ressourcen und Mannschaften.
Rechtssichere und effiziente Beschaffung
Die Beschaffung von Fahrzeugen und Ausrüstung für die Feuerwehr wird immer komplexer. Wir geben Ihnen
					das
					Handwerkszeug, um Ausschreibungen wettbewerbskonform, rechtssicher und transparent durchzuführen.
 Zum Seminar Rechtssichere und effiziente Beschaffung
Gefährdungsbeurteilung
Lernen Sie die Grundlagen der Gefährdungsanalyse und der Risikobeurteilung sowie das Ableiten von
					Schutzmaßnahmen kennen.
 Zum
						Seminar Gefährdungsbeurteilung
Alle Preise zzgl. MwSt. Vor-Ort-Seminare zzgl. Reisekosten des Referenten. Unsere Seminare finden vorbehaltlich des Erreichens einer Mindestteilnehmerzahl statt. Sollte diese nicht erreicht werden, behalten wir uns vor, das Seminar abzusagen. In diesem Fall informieren wir Sie rechtzeitig und erstatten eventuell bereits gezahlte Teilnehmergebühren selbstverständlich vollständig zurück. Bitte beachten Sie, dass es sich um ein Angebot unseres Tochterunternehmens STC Massong GmbH handelt. Die Abrechnung erfolgt über
		STC Massong GmbH
		Robert-Bosch-Str. 6
		D - 67227 Frankenthal
		Telefon (06233)36 66 58
		Fax (06233)36 66 72
		info@stc-massong.com
		www.stc-massong.com
	
 
 
                             
                             
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                